Die Installation handelt von utopischen Ideen, wie wir unsere Städte, unser Leben verbessern und unseren Planeten habitabel halten können. Durch unsere Arbeit wollen wir auf den Klimawandel aufmerksam machen und Möglichkeiten darstellen, wie wir uns verändern müssen, damit unsere Welt überlebt.
Aus dem Seminar: City of Play – Summer School Essen, 2025
(Jan Schenke, Sophie Rabet, Serafin Palme, Steven Thiele)
Das Projekt besteht aus 2 Komponenten:
1.) einer Performance mit Modellen in Form von tragbaren „Glashäusern“, die überlebenswichtige Symbiose von Mensch und Pflanze thematisieren.
(Jan Schenke, Sophie Rabet)






/
2.) einer Medieninstallation mit Hilfe von 3D-Technologie und KI, die Umgebung und die Passanten interaktiv einschließt. Zu sehen ist eine virtuelle Utopie der Stadt im Jahre 2000-2100, in der unter anderem der urbane Raum beeinflusst wird (je nach Bewegung der davorstehenden Personen) durch Naturkatastrophen, bzw. durch die Natur zurückerobert wird.
(Serafin Palme, Steve Thiele)




/
Screenshots aus dem Videomaterial der Projektion im oberen Fenster: von der Natur zurückeroberte Straße



/
Fotos von der interaktiven Projektion im unteren Fenster. Vor dem Fenster stehend, konnte die Projektion beeinflusst werden durch Körperbewegungen. Je nach Bewergung konnte Überschwemmung oder Feuer ausgelöst werden.



